
Braucht es ein Recht auf Nichterreichbarkeit?
Verfasst am: 14.05.2021 in Wissenswertes
Das EU-Parlament debattiert ein Recht auf Nichterreichbarkeit. Anna Kaiser und Markus Albers vertreten im BVDW die Interessen der Digitalwirtschaft. Sie fordern mehr Sensibilität in den Firmen.
Die Grenzen von Arbeit und Privatem verwischen immer mehr. Die Digitalisierung bewirkt zudem, dass wir alle „always on“ sind. Die Forderung nach einem Recht auf Nichterreichbarkeit wird inzwischen auf EU-Ebene debattiert...
Du musst dich anmelden um den Artikel komplett zu lesen.
Link: https://t3n.de/news/stress-im-job-recht-auf-nichterreichbarkeit-1376390/
Ähnliche Artikel
-
Wie Corona für eine 4-Tage-Woche sorgen könnte
Die Corona-Krise könnte die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Warum wir jetzt über die 4-Tage... -
Karrieren müssen zu den individuellen Bedürfnissen der Menschen passen. Nicht umgekehrt.
New Work. Was wie ein Marketing-Buzzword klingt, beschreibt vielmehr die kollektive Sehnsucht... -
Wie Upstalsboom Mitarbeiter zu mehr Achtsamkeit bewegt
Bodo Janssen, Chef der Hotelkette Upstalsboom, vollzog vor zehn Jahren eine öffentliche... -
3 New-Work-Trends, die sich 2021 durchsetzen werden
Die Corona-Pandemie hat letztes Jahr einige bereits bestehende New-Work-Trends beschleunigt....
Über den Autor
